Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
Das Methodenhandbuch umfasst pädagogisches Begleitmaterial zur Heranführung an das Thema "antimuslimischer Rassismus". Es wurde als Ergänzung und Unterstützung für die im Jahr 2023 entwickelte digitale Ausstellung "Perspektiven auf antimuslimischem Rassismus" konzipiert. Die Ausstellung eignet sich sowohl für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen als auch für den Erwerb von Hintergrundwissen durch Fachkräfte. Sie bereitet Fragen rund um das Themenfeld mithilfe verschiedener Formate (Texte, Videos, Audios etc.) auf.
Das "Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus" bietet Methoden, konkrete Übungen sowie Arbeitsblätter, die Fachkräfte dabei unterstützen können, antimuslimischen Rassismus in den Schulklassen oder in der offenen Jugendarbeit zu thematisieren.
Ziel der Methoden ist es, antimuslimischen Rassismus zu erkennen und verstehen sowie für die Perspektive von Betroffenen zu sensibilisieren. Im Sinne der Intersektionalität werden auch andere Diskriminierungsformen berücksichtigt.
Die Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin bietet politische Bildungs- und Präventionsangebote für Fachkräfte der schulischen sowie der außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit an.
Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Politische Bildung, Schule