Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Adultismus im Kontext der UN-Kinderrechtskonvention

Autor:in: Richter Nunes, Rita et al.
Herausgeber:in: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 40
Inhalt:

Die vorliegende Publikation analysiert Adultismus im Kontext der UN-Kinderrechtskonvention. Als eine der weniger bekannten Diskriminierungsformen erfährt Adultismus im öffentlichen Diskurs noch weitestgehend wenig Aufmerksamkeit.  Dabei sind Kinderrechte in der UN-Kinderrechtskonvention, dem am meisten ratifizierten Menschenrechtsdokument, seit Jahrzehnten verankert. Auch pädagogische Einrichtungen weisen in ihrem Wissen und in ihrer Umsetzung diesbezüglich Lücken auf. Neben den Schutz- und Förderrechten, fordern insbesondere die Beteiligungsrechte ein Umdenken innerhalb der pädagogischen Praxis.

Die Autor:innen thematisieren, inwiefern, Adultismus im Kontext der UN-Kinderrechtskonvention behandelt wird und wie diese als Grundlage zur Überwindung adultistischer Muster dienen kann. Sie geben Impulse, die pädagogische Arbeit dahingehend zu reflektieren. Dabei vereinen sich verschiedene Stimmen aus Theorie und Praxis. Die Autor:innen leisten mit ihren Forschungserkenntnissen, persönlichen Erfahrungsberichten und Einblicken aus der wissenschaftlichen, politischen und pädagogischen Praxis wichtige Beiträge für den Adultismusdiskurs. Darüber hinaus weisen sie auf Veränderungs- und Handlungspotenziale hin.

Die Publikation vereint Stimmen verschiedener Expert:innen zum Thema Adultismus aus dem Fachaustausch, zu dem im Mai 2024 das Deutsche Kinderhilfswerk eingeladen hatte. So entstanden aus den Vorträgen und Diskussionen sechs unterschiedliche Beiträge.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Frühpädagogik, Jugendarbeit, Menschenrechte, Schule

Träger des Demokratie-Projektes

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118
10117
Berlin
0 30 / 30 86 93-93