Beraten, Begleiten, Intervenieren. Unterstützung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Deutschland. 25 Jahre Opferberatung
In der Broschüre "Beraten, Begleiten, Intervenieren" stellt der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG) seine, jetzt schon 25jährige andauernde, Tätigkeit vor. Im VBRG sind 18 Gewaltopferberatungsstellen aus 14 Bundesländern zusammengeschlossen, die mit mehr als 40 Anlaufstellen vor Ort sowie mit Onlineberatungen erreichbar sind.
Die Mitgliedsorganisationen beraten und unterstützen, auf Basis gemeinsamer Qualitätsstandards, Hinterbliebene und Überlebende rechtsterroristischer Attentate sowie direkt Betroffene rassistischer und antisemitischer Angriffe, politisch rechts motivierter, rassistischer Bedrohungen und Brandanschläge ebenso wie deren Angehörige, enge Bezugspersonen und Zeug:innen. Das alles ist kostenlos, vertraulich, mehrsprachig, vor Ort und digital, parteilich im Sinne der Betroffenen und auf Wunsch anonym.
Neben der direkten Arbeit mit Betroffenen und Angehörigen informiert der VBRG aber auch Politik, Medien und Öffentlichkeit über das Ausmaß und die Auswirkungen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und setzt sich seit vielen Jahren dafür ein Opferrechte im Strafverfahren zu stärken.
Inhaltliche Schwerpunkte: Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Beratung, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Konfliktbearbeitung, Rassismus, Rechtsextremismus, Zivilcourage