Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Beraten, Begleiten, Intervenieren. Unterstützung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Deutschland. 25 Jahre Opferberatung

Herausgeber:in: Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: o.J.
Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation
Anzahl Seiten: 22
Inhalt:

In der Broschüre "Beraten, Begleiten, Intervenieren" stellt der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG) seine, jetzt schon 25jährige andauernde, Tätigkeit vor. Im VBRG sind 18 Gewaltopferberatungsstellen aus 14 Bundesländern zusammengeschlossen, die mit mehr als 40 Anlaufstellen vor Ort sowie mit Onlineberatungen erreichbar sind.

Die Mitgliedsorganisationen beraten und unterstützen, auf Basis gemeinsamer Qualitätsstandards, Hinterbliebene und Überlebende rechtsterroristischer Attentate sowie direkt Betroffene rassistischer und antisemitischer Angriffe, politisch rechts motivierter, rassistischer Bedrohungen und Brandanschläge ebenso wie deren Angehörige, enge Bezugspersonen und Zeug:innen. Das alles ist kostenlos, vertraulich, mehrsprachig, vor Ort und digital, parteilich im Sinne der Betroffenen und auf Wunsch anonym.

Neben der direkten Arbeit mit Betroffenen und Angehörigen informiert der VBRG aber auch Politik, Medien und Öffentlichkeit über das Ausmaß und die Auswirkungen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und setzt sich seit vielen Jahren dafür ein Opferrechte im Strafverfahren zu stärken.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Beratung, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Konfliktbearbeitung, Rassismus, Rechtsextremismus, Zivilcourage

Träger des Demokratie-Projektes

Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e. V.
Schlesische Straße 20
10997
Berlin