Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Demokratie unter Druck: Wie sich das Vertrauen in die Politik verändert

Autor:in: Gahein-Sama, Massa et al.
Herausgeber:in: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2025
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 21
Inhalt:

Die hier vorliegende Publikation "Demokratie unter Druck: Wie sich das Vertrauen in die Politik verändert" präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM. Untersucht wurde, inwiefern sich das Vertrauen verschiedener Bevölkerungsgruppen in die Politik zwischen 2022 und 2024 verändert hat. Der Zeitraum markiert den Beginn der damaligen Ampelkoalition aus SPD, die Grünen und FDP sowie ihren Bruch im Jahr 2024. Die Autor:innen ordnen die politische Instabilität der damaligen Koalition in den nationalen als auch internationalen Kontext, mitsamt seinen Herausforderungen, ein. Auf diese Weise erfahren die Lesenden nicht nur, wie sich das Vertrauen verändert hat, sondern auch womit diese Veränderungen zusammenhängen. Die Untersuchung bildet insbesondere das veränderte Vertrauen rassistisch markierter Menschen ab. Dabei differenzieren die Autor:innen noch mal innerhalb dieser Gruppe, indem sie unterschiedliche rassistisch markierte Identitäten, beispielsweise Menschen, welche von anti-muslimischen, anti-asiatischen oder anti-Schwarzen-Rassismus betroffen sind, einzeln erfassen.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antimuslimischer Rassismus, Demokratie, Minderheiten, Politische Bildung

Träger des Demokratie-Projektes

Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e.V.
Mauerstraße 76
10117
Berlin