Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Schriftenreihe Heft 2: Einschätzung und Bewertung von Risiken im Kontext Extremismusprävention und Deradikalisierung. Zwischen sicherheitspolitischem „Risk Assestment“ und pädagogischem „Resilienz Assesment“

Autor:in: von Berg, Annika et Al.
Herausgeber:in: Violence Prevention Network gGmbH
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2019
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 28
Inhalt:

Die zweite Ausgabe der Schriftenreihe des Violence Prevention Network (VPN) präsentiert einen Überblick über das Themenfeld der Einschätzung und Bewertung von Risiken im Bereich Extremismusprävention und Deradikalisierung. Der Fokus der Handreichung liegt dabei auf dem Zusammenspiel zwischen "Risk Assestment" und "Resilienz Assesment".

"Risk Assestment" (Risikoanalyse) beschreibt einen Prozess der untersucht wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt, welche Folgen der Eintritt dieses Ereignisses hat und wie tolerierbar die Folgen des Ereigniseintritts sind. In dem so genannten Phänomenbereich Extremismus ist die Anwendung von "Risk Assestment" ein relativ neuer Ansatz.

Aus den Erkenntnissen der Forschung und der Praxis des "Risk Assessments" werden sieben zentrale Thesen herausgerarbeitet. Sie dienen als Diskussionsgrundlage für das Ziel der Entwicklung eines pädagogischen Äquivalents zur sicherheitsbehördlichen Risikoeinschätzung ("Resilience Assessments"). Ziel ist es, den Fokus der Risikoanalysen nachhaltig durch die Berücksichtigung wichtiger Schutz- bzw. Resilienzfaktoren zu ergänzen. Eine explizite Anbindung an die pädagogische Arbeit, d. h. an präventive und deradikalisierende Maßnahmen, wird dadurch ermöglicht. "Risk Assestment" und "Resilienz Assesment" gemeinsam zu denken scheint gerade im Phänomenbereich Extremismus erfolgsversprechend zu sein.

Inhaltliche Schwerpunkte: Beratung, Demokratie, Gewalt, Jugendarbeit, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religiöse Radikalisierung, Schule

Träger des Demokratie-Projektes

Violence Prevention Network gGmbH
Alt-Reinickendorf 25
13407
Berlin
0 30 / 39 83 52 84