Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Verflechtungen. Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Funktionen, Folgen. Materialien für die Bildungsarbeit

Inhalt Ausgangspunkt für die Entwicklung der Materialien war die Beobachtung, dass die Dimensionen des kolonialen Denkens und Handelns im Nationalsozialismus in der schulischen wie außerschulischen Bildungsarbeit bis heute zu wenig wahrgenommen werden. Vielmehr werden Kolonialismus und Nationalsozialismus in der Regel […]

#freireden? #mitreden. #gegenreden!

Die Digitalisierung und Technisierung verändert die Alltags- und Erfahrungswelten junger Menschen nachhaltig. Mit dem gestiegenen Stellenwert sozialer Netzwerke und den modernen Verbreitungskanälen verlagert sich die Kommunikation junger Menschen zunehmend in die digitale Welt. Der Bedeutungszuwachs des digitalen Lebensraumes verschärft die […]

#fairspeech

Stärkung der Handlungsfähigkeit gegen Hate Speech

Das Projekt wurde vor dem Kontext der zunehmenden Verbreitung von Hate Speech im Internet ins Leben gerufen. Hauptzielgruppe des Projektes sind Jugendliche im Alter von 15-27 Jahren im gesamten IB Süd an allen Standorten und allen Bildungsniveaus. Sie sollen zu […]

Demokratie in Kinderschuhen

Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas

Das Projekt des KTK stärkt Fachkräfte aus katholischen Kindertageseinrichtungen und ihre Träger darin, ihre Einrichtungen als Orte der gleichwertigen Vielfalt, der demokratischen Beteiligung und des gesellschaftlichen Engagements weiterzuentwickeln. Dabei werden drei Handlungsschwerpunkte gesetzt: Für eine Kultur des Miteinanders – Kitas […]

Kooperationsprojekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“

Kindertagesbetreuung – als erste Sozialisationsinstanz außerhalb der Familie – hat den Auftrag, Kinder auf das Zusammenleben in einer bunten, demokratisch verfassten Gesellschaft vorzubereiten. Hier setzt das Vorhaben an: Ziel ist es, Demokratie und gleichwertige Vielfalt schon im frühpädagogischen Bereich erlebbar […]

MULTIPLY RE:CLAIM

Junge Menschen sollen sich auch digital engagieren. Dabei gilt es, eine demokratische Kommunikationskultur offline wie online zu etablieren. Doch oftmals fehlt es an kommunikativen Kompetenzen sowie an versiertem Umgang mit den verschiedenen digitalen Angeboten. Hier braucht es digitale Multiplikator_innen, die […]

PLAMEDI – Plattform für Medien und Diversität

Während Lehrende oft technisch wenig affin sind und thematisch eher unsicher im Feld Flucht und Migration, sind Lernende zwar technisch meist sehr versiert, doch fehlt ihnen oft das kritische Bewusstsein und die Reflexionskompetenz, um zum Beispiel rassistisches Gedankengut in Fake […]

Streitkultur 3.0

Lernräume und -medien für junge Menschen zur Auseinandersetzung mit Hass und Gewalt im Netz

Internet- und Smartphonenutzung haben einen weitreichenden Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen. Das Netz ist nicht mehr nur Kommunikationsmittel, sondern auch erster Anlaufpunkt für Informationen zu aktuellen Ereignissen. Über soziale Netzwerke sind Kinder und Jugendliche früh mit Bildern und Meldungen […]

WERTE LEBEN – ONLINE

Hate Speech auf Twitter, Sexismus in Online-Games oder Stress auf WhatsApp. Das Social Web beheimatet eine Vielzahl negativer Phänomene, die insbesondere bei jungen Menschen ein großes Schutz- und Aufklärungsbedürfnis hervorrufen. Daher wurde im Jahr 2017 WERTE LEBEN – ONLINE von […]

Hate Speech – Hass im Netz: Informationen für Fachkräfte und Eltern

Inhalt Hetze, Hass und Diskriminierung finden im Internet immer mehr Verbreitung – besonders in Sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten. Für dieses Phänomen hat sich auch im deutschen Sprachgebrauch der Begriff Hate Speech durchgesetzt. Einleitend werden wesentliche Formen von Hate Speech […]

„#CreateYourWeb“

Digitale Courage ist Zivilcourage

Während vorangegangene Generationen oft noch zwischen digitalen und analogen Welten unterscheiden, verschwimmt diese Grenze für Kinder und Jugendliche. Medienwelten stellen sich für Heranwachsende als Lebenswelten dar. Medien sind von Geburt an ein selbstverständlicher Teil ihres Alltags; damit einhergehend bewegen sich […]

Heldenpartner – für ein starkes Netz im digitalen Notfall

Hassrede im Internet, Cybermobbing, Rufmord und Beleidigungen im Netz sind digitale Gewaltphänomene, die Jugendlichen im Netz häufig begegnen. Ziel des Modellprojekts ist, teilnehmende pädagogische Fachkräfte in hessischen Schulen untereinander und mit fachlichen Partner_innen zu vernetzen. Sie sollen junge Menschen bei […]

Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus

Für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit

Inhalt In der Einleitung wird die aktuelle politische und gesellschaftliche Ausgangslage skizziert, die die Verfasser_innen des Handbuchs dazu motivierte, ein Bildungsangebot zu schaffen, welches präventiv und aufklärend gegen die Diskriminierung und Ausgrenzung von Sinti_zze und Rom_nja wirksam ist. Dieser Überblick […]

RomaRespekt – Lokalrecherchen & Empowerment

Mit starken Eigen-Bildern gegen rassistische Stereotype

Das Projekt ist als Reaktion auf die große Verbreitung von Diskriminierung und Gewalt gegenüber Romn_ja ins Leben gerufen worden. Im Projekt arbeiten Rom_nja als selbstbestimmte und aktive Individuen mit und durchbrechen so mit ihren Entwürfen und Selbstbildern stereotype Opferzuschreibungen. Die […]

Das „Erfurter Medienlabor“

Rassismuskritische Medienarbeit im Sozialraum

Das „Erfurter Medienlabor“ setzt an der medialen Lebenswelt Jugendlicher an, die lokale und partizipative Medien (soziale Netzwerke, Schülerzeitungen, Websites u. a.) nutzen und dabei an einer öffentlichen Meinungsbildung in ihrem Sozialraum (Stadtteil, Schule, Jugendclique) mitwirken. Diese Medien stellen nicht nur […]

Antiziganismus – Erkennen, benennen, entgegenwirken

Das Bild von in Deutschland lebenden Sinti_zze und Rom_nja ist sehr häufig von Stereotypen gekennzeichnet. Diese möchte das Projekt mit seiner Arbeit dekonstruieren. Wissensvermittlung und Sensibilisierung sind bei diesem Prozess zentrale Bestandteile und damit auch Hauptziele. In diesem Zusammenhang bietet […]

KAMEO – Komma-Aber-MEthodenbOx

Modellprojekt zur partizipativen Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und -methoden für die Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus

Junge Menschen wachsen in einem politischen Spannungsfeld auf, in dem sie mit widersprechenden Haltungen konfrontiert werden und Stellung beziehen müssen. Hier gilt es, die Jugendlichen frühzeitig zu sensibilisieren und gegen einfache Erklärungsmuster zu immunisieren. Auch im Klassenzimmer treten gelegentlich rechtspopulistische, […]

Ziele und Zwecke des Zwischenmenschlichen

Konflikte und Grundwerte in Deutschland

Das Konzept des Kerncurriculums „Ziele und Zwecke des Zwischenmenschlichen – Konflikte und Grundwerte in Deutschland“ wurde vom Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung im Modellprojekt „Ethnisierung von Religion und Kultur“ im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN entwickelt. Es […]

Face 2 Face

Fragen und Aktionen für Vielfalt und Toleranz

Das Spiel entstand im Projekt „Community 2.1. – Kein Platz für Vorurteile!“, das von der Jugendstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ durchgeführt wird. Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass es in einer zunehmend heterogener werdenden Gesellschaft […]

ju:an

Jugendarbeit gegen Antisemitismus und andere Ungleichwertigkeitsideologien

Das Modellprojekt wurde von der Amadeu Antonio Stiftung im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ ins Leben gerufen und wird aktuell unter Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ fortgesetzt. Weitere Förderer zu […]

OBJEKTIV

Vorurteilsreduzierende Bildungsprogramme für Jugendgruppen

Das Modellprojekt wird von Drudel 11 e.V. im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ durchgeführt. Pädagogische Angebote erreichen nur selten noch solche Jugendliche, die sich bereits in einem rechtsextrem stark gefährdeten oder orientierten Umfeld bewegen. Gerade diese meist […]

Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz

Das Beratungsnetzwerk wurde bis 2010 im Rahmen des Bundesprogramms „kompetent. für Demokratie“ und wird seit 2011 im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ gefördert. Die rechtsextreme Szene versucht in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens Anhänger/-innen für ihre menschenfeindlichen […]

Politische Bildung als Einladung zur Teilhabe

Modellprojekt Zentrum Demokratische Bildung (ZDB) in Wolfsburg

Das Video wurde im Projekt „BIKnetz – Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus“ im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ produziert. Inhalt Durch die Förderung des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ (2011 bis 2013) konnte das Zentrum Demokratische Bildung 2011 […]

Medienpädagogische Workshops

Das Konzept der medienpädagogischen Workshops wandte jugendschutz.net im Modellprojekt „Rechtsextremismus im Internet“ im Rahmen des Bundesprogramms „entimon“ an. jugendschutz.net wurde 1997 von den Jugendministerien der Bundesländer als gemeinsame Einrichtung für den Jugendschutz im Internet gegründet. Die Stelle sollte jugendschutzrelevante Angebote […]

Lokaler Aktionsplan Chemnitz für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz

Das Konzept entwickelte der Lokale Aktionsplan Chemnitz im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ (TFKS). Die Stadt Chemnitz kann als ein Schwerpunkt der rechtsextremen Szene in Sachsen gelten. So sind NPD und PRO CHEMNITZ / DSU aktuell im […]

Rechtsextremismus im Internet

Das Modellprojekt „Rechtsextremismus im Internet“ führte jugendschutz.net im Rahmen des Bundesprogramms „entimon“ durch. jugendschutz.net wurde 1997 von den Jugendministerien der Bundesländer als gemeinsame Einrichtung für den Jugendschutz im Internet gegründet. Die Stelle sollte jugendschutzrelevante Angebote im Internet (Telemedien) überprüfen und […]

Online-Beratung gegen Rechtsextremismus

Das Konzept „Online-Beratung gegen Rechtsextremismus“ entwickelte Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. im Rahmen des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT.“. Obwohl es für von Rechtsextremismus Betroffene grundsätzlich viele Beratungs- und Hilfsangebote in Deutschland gibt, sind diese Angebote doch in der […]