Diversity in Media. Modellprojekt zur Sensibilisierung von Medienschaffenden zu Antiziganismus
Das Modellprojekt hat das Ziel, Medienschaffende sowie Journalistinnen und Journalisten für Antiziganismus zu sensibilisieren. Damit soll die Berichterstattung über Sinti und Roma nachhaltig sensibler für Diskriminierung gemacht werden. Das Projekt ist besonders innovativ, da bisher keine vergleichbaren Weiterbildungsangebote für die […]
Romnja* Power (Main-)Streaming
Das Projekt „Romnja* Power (Main-)Streaming“ zeigt diverse Perspektiven aus der Sinti:zze- und […]
Perspektywa
Das Modellprojekt perspektywa befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern an der Grenze zu Polen. Es soll die gegenseitige Akzeptanz und Partizipation von deutschen und polnischen Bürger:innen durch Bildungsformate im nordöstlichen Raum stärken. Im Interview erfahrt ihr, wieso das Projekt zustande gekommen ist, […]
Demokratische Schule
Das Modellprojekt „Demokratische Schule“ des Kreisjugendrings Dachau unterstützt Schulen im Landkreis Dachau dabei, politische Bildung an ihrer Schule nachhaltig zu gestalten. Schüler:innen sollen durch das Projekt mehr Praxiserfahrungen sammeln, um sich mit dem Thema Demokratie auseinander zu setzen und sich […]
#vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien
Das Modellprojekt „#vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien“ bietet Jugendlichen Raum sich kritisch mit Verschwörungstheorien, den ihnen zugrundeliegenden Narrativen sowie entsprechenden Einstellungsmustern auseinanderzusetzen.Das Toolkit vermittelt ihnen Wissen und Kompetenzen für das Erkennen von Verschwörungstheorien. Es sensibilisiert für Gefahren die […]
Historisch-politisches Lernen in der Post-Migrationsgesellschaft: Sensibilisierung für Rassismus gegen Sinti:zze und Rom:nja in Geschichte und Gegenwart
Das Modellprojekt sensibilisiert für das Phänomen Antiziganismus und stärkt die gesellschaftliche Teilhabe von Sinti:zze und Rom:nja. In Seminarreihen setzen sich Stadtteilmütter, Rom:nja und Multiplikator:innen mit und ohne Einwanderungsgeschichte mit der Geschichte des Nationalsozialismus, Antisemitismus und Rassismus gegen Sinti:zze und Rom:ja […]
Qube – Queere Bildungs-, Antidiskriminierungs- und Empowermentarbeit in Mecklenburg-Vorpommern lokal verankern
Qube ist ein queeres Bildungs- und Antidiskriminierungs-Projekt. Es schafft Räume für Empowerment und organisiert Workshops für unterschiedliche Zielgruppen und öffentliche Veranstaltungen. Durch das Projekt soll vielfaltinklusives und antidiskriminierendes Handeln angeregt und eingeübt werden. Warum habt ihr das Projekt ins Leben […]
Demokratie (er)leben – Familienzentren als Orte gelebter Demokratie
Wo lernen wir Demokratie? Wie lernen wir Demokratie? Was macht Demokratie aus? Das Projekt soll dabei helfen, Antworten darauf zu geben, wie Demokratie alle mitnimmt und gelebt werden kann. Wie bei vielen Lernerfahrungen ist die Familie der erste Ort gelebter […]
Mit Restorativen Praktiken ein positives und sicheres Schulklima fördern
Das Modellprojekt „Mit Restorativen Praktiken ein positives und sicheres Schulklima fördern“ hat das Ziel, die Restorativen Praktiken – deren Schwerpunkt auf dem Stärken von Beziehungen und der Prävention von und dem Umgang mit Konflikten liegt – an zwei Berliner Grundschulen […]
Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung
Das Begleitprojekt soll die Demokratiebildung und -förderung in der pädagogischen Arbeit der Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen mit den Kindern aktiv fördern und unterstützen. Dazu werden die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern, die Partizipation in der Arbeit im Team, die Rolle […]
Couragiert vor Ort – Gemeinsam Antisemitismus entgegentreten
Das Projekt „Couragiert vor Ort“ richtet sich insbesondere an Jugendliche, junge Erwachsene und pädagogische Fachkräfte mit dem Ziel, für Antisemitismus in seinen verschiedenen Ausprägungen zu sensibilisieren. Warum habt ihr das Projekt ins Leben gerufen? Durch die Beschäftigung mit diversen Formen […]
ExPO. Extremismus Prävention Online
Seit Anfang des Jahres 2020 befasst sich das vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geförderte Projekt „ExPO“ mit den Themenfeldern Rechtsextremismus, Rassismus und Islamismus. Basierend auf den beiden Säulen der Online-Medienarbeit und der Bildungsarbeit stellt das Projektteam Hintergrund- und Methodenwissen über phänomenübergreifende […]
Einmal Brainwash und zurück
Das Projekt „Brainwash“ richtet sich an alle Jugendlichen, junge Erwachsenen, Schulklassen und Jugendgruppen, die Lust haben sich mit dem Thema rund um Verschwörungsmythen zu befassen und herausfinden wollen, was es damit auf sich hat. Warum habt ihr das Projekt ins […]
(Un)Sichtbarkeiten in der Migrationsgesellschaft
Das Modellprojekt „(Un)Sichtbarkeiten in der Migrationsgesellschaft“ beschäftigt sich mit den vielfältigen Dimensionen des antimuslimischen Rassismus. Dabei stehen mediale und kulturelle Repräsentationspraktiken im Mittelpunkt der Projektarbeit. Warum habt ihr das Projekt ins Leben gerufen? Medien- und Kulturschaffende tragen durch die Fokussierung […]
VOLLKONTAKT – Demokratie & Kampfsport
Im Mittelpunkt steht die Prävention von Gewalt und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, mit besonderem Fokus auf die in Deutschland zunehmenden Verbindungen zwischen extremen Rechten mit den Sektoren Kampfsport und Selbstverteidigung. Warum habt ihr das Projekt ins Leben gerufen? Zentraler Ausgangspunkt des Modellprojekts […]
Koordinierungsstelle Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung
Die AGJ arbeitet mit den sechs Spitzenwohlfahrtsverbänden zusammen, um die Partizipation und Inklusion von Kindern in der Kindertagesbetreuung zu stärken
Zusammen1 – Für das, was uns verbindet
Die Initiative für Vielfalt und gegen Antisemitismus auf deutschen Sportplätzen
Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas
Fachkräfte dabei unterstützen Mitbestimmung von Kindern im pädagogischen Alltag möglich zu machen.
#vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien
Das Toolkit vermittelt Jugendlichen Wissen und Kompetenzen für das Erkennen von Verschwörungsmythen und sensibilisiert für deren Gefahren.
Anlaufstelle für Islam und Diversity (AID)
Die Anlaufstelle Islam & Diversity (AID) richtet sich an vorwiegend junge Muslim:innen, die vor Herausforderungen mit ihrer sexuellen Identität gestellt sind.
#Kopfeinschalten – Kritisch gegen Verschwörungsdenken
Das Projekt klärt Schüler:innen über Verschwörungstheorien auf, stärkt ihre Kritikfähigkeit und interveniert bei sich radikalisierenden Schüler:innen.
Click! Digitale Trainings zur Rechtsextremismusprävention
Sich mit dem eigenen Rassismus und Gewaltneigungen auseinandersetzen – räumlich und zeitlich unabhängig und begleitet von pädagogischen Fachkräften.
Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege
Auch schon kleine Kinder können ein demokratisches Miteinander lernen – wenn sie von Anfang an beteiligt werden.